Wir möchten in der Ostschweiz gerne so vielen Menschen wie möglich einen noch verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen schmackhaft machen. Einfach, unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger.
Projekte aktuell:
Repair Café St.Gallen
Begleitung bei Gründung Arbeitsgruppe, Erarbeiten von Grundlagen während eines Workshops, Vorbereitung und Durchführung von Gründungsversammlung Verein „Repair Café St.Gallen“. Gemeinsames Erarbeiten von To-Do’s und administrative Abwicklung sowie Aufgleisen Kommunikation
(siehe auch Artikel Repair Café St.Gallen Tagblatt)
Fashion Revolution Switzerland, City Chapter St.Gallen
Begleitung bei Gründung Arbeitsgruppe, Erarbeiten von Grundlagen, Ideensammlung, Definition von To-Do’s und Kooperationsmöglichkeiten während zweier Workshops.
Gemeinschaftliche Vorbereitung von Aktivitäten in und um St.Gallen 2020.
Mitmachwillige und potenzielle Partner/innen aus Industrie und Gewerbe sind herzlich willkommen!
Wir leben enkeltauglich (III)
In der gesamten Ostschweiz können durch Private, Firmen und Schulen Veranstaltungen zu den Themen Upcycling, Energie, Recycling, Reparatur, Zerowaste, Foodwaste, und nachhaltiger Konsum von fair Produziertem eigenständig oder durch uns begleitet durchführen.
Kontakt für Interessierte: jetztwirds @ gmail.com
Projekte in Planung:
Nachhaltige Gastronomiekonzepte
Vor allem in den Bereichen Bar und Catering steckt nach wie vor viel Verbesserungspotenzial in der Verwertung von Lebensmittelausschuss und dem Umgang mit Abfall.
In einem ersten Schritt werden diverse Ansätze während eines Pop-Up-Projekts in der Stadt St.Gallen getestet und ausgewertet
Materialmarkt St.Gallen
Kreativ wiederverwertbare, gebrauchte Materialien oder Reste können günstig erworben werden (analog OFFCUT).
Gesucht: Günstiger Raum, Initiant/innen, Partnerbetriebe und -institutionen
Abgeschlossene Projekte:
ReLiving Pop-Up-Veranstaltungsraum
Als Zwischennutzung an der Ecke Kugelgasse/Brühlgasse in St.Gallen haben wir während drei Wochen vor Weihnachten (2018) einen ehemaligen Laden mit nachhaltigen Konzepten belebt.
Nebst Upcycling-Workshops, einem Hol- und Bringmarkt und einem Repaircafé haben wir auch (in St.Gallen) neue Konzepte wie den Regalmarkt (ähnlich „Marta“ in Zürich) oder die „Tauschbox“ einem breiten Publikum vorgestellt.
Ausserdem konnte bei uns japanisch repariert, geflickt und verpackt werden, es gab Cocktails aus Luxusüberschuss, ein Einkochen von Resten und einen Markt für selbst Eingemachtes, es gab Kerzengiessen aus Wachsresten, Bienenwachstücher zum Selbermachen und dekoratives Upcycling-Design zu kaufen.
Herzlichen Dank allen Besucher/innen und Mitmachenden sowie der Stadt St.Gallen und dem Kanton St.Gallen für ihre Unterstützung!
Wir leben enkeltauglich (II)
Veranstaltungsreihe in der Ostschweiz zu den Themen Upcycling, Energie, Recycling, Reparatur, Zerowaste, Foodwaste, und nachhaltiger Konsum von fair Produziertem wie z.B.
– Kreativ-Z’Morge mit Frühstück aus Luxusüberschuss (mit Carmen Cepon, mit und im Ziit-Ruum, St.Gallen)
– Pimp your shirt – Upcycling-Workshop (mit Ursula Wagner, St.Gallen)
– Bienenwachstücher selber machen (mit Veronika Schmid, St.Gallen)
– Einfach Zerowaste (mit Carmen Cepon, St.Gallen)
– Repair Café am Nationalen Reparaturtag (mit freiwilligen Fachleuten der Initiative ReparierBar, #smarthalle, St.Gallen)
confess (I)
Unterstützung von Anbieter/innen nachhaltig und fair produzierten Designs aus der Region St.Gallen.
– Erarbeiten von Grundlagen in zwei Workshops
– Teambildung und Erarbeiten von Details für Eröffnung eines Pop-Up-Stores
(umgesetzt im „Designmarkt Neugasse“ Frühjahr 2018)
Wir leben enkeltauglich (I)
– Wandeltour: Stadtführung zu 5 Orten, an denen nachhaltig
konsumiert werden kann (St.Gallen, August 2018)
– ReparierBar (im KUGL St.Gallen, Oktober 2018)
– Upcycling-Workshop „Pimp your shirt“ (Atelier Britta Matuh, St.Gallen, Oktober 2018)
– Hol- und Bringtag (im KUGL St.Gallen, November 2018)
– Hip your bag – Upcycling-Workshop (Atelier Britta Matuh, St.Gallen, November 2018)